Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die mit einer Ringmauer umgebene

  • 1 urbs

    urbs, urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. u. Flor.: urbs Attica, Athen, Vell.: urbs urbium, die Hauptstadt, Flor. – poet. mit dem Namen der Stadt im Genet. dabei, urbs Patavi, urbs Buthroti, Verg. Aen. 1, 247 u. 3, 293. – urbem aedificare, Cic.: urbem condere, constituere, Cic.: urbem augere, Cic., amplificare, Liv.: urbem capere, Cic.: urbem evertere, excīdere, Cic.: ille cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep. – im Bilde, urbem philosophiae proditis, dum castella defenditis, ihr gebt die Stadt (die Hauptpunkte) der Philosophie preis, während ihr die Kastelle od. Außenwerke (die Nebenpunkte) verteidigt, Cic. de div. 2, 37. – B) prägn., 1) die Stadt Rom ( wie ἄστυ v. Athen), als Hauptstadt und Mittelpunkt des röm. Reiches, Cic., Caes. u.a.: ad urbem, bei Rom, Cic., od. nach Rom, Cic.: bes. ad urbem esse, bei od. vor Rom verweilen (teils von siegreich heimkehrenden Feldherren, ehe ihnen der Senat den Einzug in die Stadt gestattet hatte, teils von Provinzialbehörden, die sich zur Abreise in ihre Provinzen anschickten), Sall. Cat. 30, 4; vgl. Cic. I. Verr. 45 u. II. Verr. 2, 17; u. so ad urbem cum imperio rei publicae causā remanere, Caes. b.G. 6, 1, 2. – 2) die Hauptstadt, Ggstz. municipium, ICt. – 3) = ἀκρόπολις, die Oberstadt, Curt. 3, 1, 8. – II) meton., die Stadt = die Stadtbewohner, urbs somno vinoque sepulta, Verg.: urbs maesta, Iuven.: bene moratae urbes, Auct. bei Quint. – / Archaist. Dat. Sing. urbei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 64.

    lateinisch-deutsches > urbs

  • 2 urbs

    urbs, urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. u. Flor.: urbs Attica, Athen, Vell.: urbs urbium, die Hauptstadt, Flor. – poet. mit dem Namen der Stadt im Genet. dabei, urbs Patavi, urbs Buthroti, Verg. Aen. 1, 247 u. 3, 293. – urbem aedificare, Cic.: urbem condere, constituere, Cic.: urbem augere, Cic., amplificare, Liv.: urbem capere, Cic.: urbem evertere, excīdere, Cic.: ille cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep. – im Bilde, urbem philosophiae proditis, dum castella defenditis, ihr gebt die Stadt (die Hauptpunkte) der Philosophie preis, während ihr die Kastelle od. Außenwerke (die Nebenpunkte) verteidigt, Cic. de div. 2, 37. – B) prägn., 1) die Stadt Rom ( wie ἄστυ v. Athen), als Hauptstadt und Mittelpunkt des röm. Reiches, Cic., Caes. u.a.: ad urbem, bei Rom, Cic., od. nach Rom, Cic.: bes. ad urbem esse, bei od. vor Rom verweilen (teils von siegreich heimkehrenden Feldherren, ehe ihnen der Senat den Einzug in die Stadt gestattet hatte, teils von Provinzialbehörden, die sich zur Abreise in ihre Provinzen anschickten), Sall. Cat. 30, 4; vgl. Cic. I. Verr. 45 u. II. Verr. 2, 17; u. so ad urbem cum imperio rei publicae causā remanere, Caes. b.G. 6, 1, 2. –
    ————
    2) die Hauptstadt, Ggstz. municipium, ICt. – 3) = ἀκρόπολις, die Oberstadt, Curt. 3, 1, 8. – II) meton., die Stadt = die Stadtbewohner, urbs somno vinoque sepulta, Verg.: urbs maesta, Iuven.: bene moratae urbes, Auct. bei Quint. – Archaist. Dat. Sing. urbei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urbs

См. также в других словарях:

  • Burg Iberg — Ruine Iberg von Nordosten Alternativname(n): Yburg Entstehungsz …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Berlin, Haupt und Residenzstadt von Preußen, in Brandenburg, an der für die Schiffahrt wenig tauglichen Spree in sandiger Ebene, ist wie der preuß. Staat erst im letzten Jahrh. zu hoher Bedeutung herangewachsen; daher ist B. ziemlich neu,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Comburg — Cọmburg,   Kọmburg, ehemaliges Benediktinerkloster bei Schwäbisch Hall, Baden Württemberg, auf einer Höhe über dem Kocher, gegründet um 1079 durch Umwandlung einer Burg; 1488 wurde Comburg Chorherrenstift. Die mit einer Ringmauer umgebene… …   Universal-Lexikon

  • Burgruine Schaunberg — p3 Burgruine Schaunburg Ruine Schaunberg Bergfried und Palas Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Arnstein — p1 Burgstall Arnstein Alternativname(n): Ornstain, Orennstein Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Ortslage Erhaltungsz …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Landsberg (Ratingen) — Schloss Landsberg von Nordosten, 1904/05 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lenzburg — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Lenzburg — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit: 1036 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenzburger — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit: 1036 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß Lenzburg — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit: 1036 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Schönau (Odenwald) — Zisterzienserabtei Schönau Das ehemalige Herrenrefektorium, heute als evangelische Stadtkirche genutzt Lage Deutschland Baden Württembe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»